Landrätin im Eichsfeld
5. Moderne Verwaltung
serviceorientiert, wenig Bürokratie, nah am Bürger

Der Ansatz für den Landkreis aus meiner Sicht
Meine Vision heißt: servicenah, wenig Bürokratie, nah am Bürger.
Der Dienstleistungsgedanke muss wieder stärker in den Mittelpunkt rücken.
Ich möchte die Verwaltung kooperativ führen. Dies bedeutet, dass sich die Mitarbeiter und Abteilungen als Team verstehen,
dass die Angestellten mitdenken und entscheiden und ebenso wie ich bereit sind, ständig dazuzulernen und Neuem gegenüber offen zu bleiben. Es ist wichtig, ansonsten stehen wir uns selber im Weg und geben das Heft des Handelns aus der Hand.
Eine ineffiziente öffentliche Verwaltung enttäuscht nicht nur Bürgerinnen und Bürger,
sondern behindert auch die Umsetzung von Innovationen.
Bei all den vor uns liegenden Herausforderungen ist es wichtig, mit welchem Gesicht wir uns Veränderungen stellen,
miteinander handeln und den Bürgern und Bürgerinnen unsere Dienste anbieten.
Was bedeutet moderne Verwaltung?
Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) sieht für
den Bürgerservice 2030 folgende Leitplanken:
Ein Service muss…
- konsequent von den Nutzern her gedacht werden
- sich an den Menschen orientieren und seine Lebenslage in den Mittelpunkt stellen
- durch ein hohes Maß an Proaktivität und Automatisierung auszeichnen
- von der Verwaltung in Zusammenarbeit mit allen Akteuren erbracht werden
Es wird eine Anpassung der Kommunikations- und Interaktionsstrategie notwendig. Der kommunale Service basiert vor allem auf einem professionellen Management und einer mutigen Politik. Das Zusammenspiel von Politik und Verwaltung, der Umgang mit Daten sowie der Blick auf Prozesse spielen dabei eine zentrale Rolle.
Die großen Treiber für diese Veränderungen sind die Erwartungen der Bürger an eine leistungsstarke Verwaltung, die Herausforderungen des Arbeitskräftemangels und das noch nicht in Ansätzen ausgeschöpfte Potenzial der Digitalisierung.
Die kommunale Verwaltung als Arbeitsplatz der Zukunft
- Mobiles Arbeiten wird zunehmen, es wird Arbeit unabhängig von Zeit und Ort flexibilisieren.
- Die Arbeit ist digital geworden. Das Ziel: ein komplett papierloses Büro.
- Die standardisierten Prozesse werden nach Möglichkeit so umgesetzt, dass sie automatisiert ausgeführt werden.
- Die Anforderungen an Führungskräfte sind höher denn je. Die Führungskompetenzen werde kontinuierlich trainiert, um Veränderungen meistern zu können und Mitarbeitende sicher durch Veränderungsprojekte führen zu können.
Das bedeutet für die Verwaltung im Landkreis?
Für die Mitarbeitenden in der Verwaltung ist es oft kein Geheimnis, wo genau die Herausforderungen liegen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen, was gut läuft – und wo es noch Verbesserungsbedarf und Luft nach oben gibt.
Klassische Herausforderungen der kommunalen Verwaltung sind aber auch z. B. unklare politische Aufträge, unverbindliche Zusammenarbeit, mangelnde Kooperationsbereitschaft, Schnittstellenprobleme, Doppelstrukturen bzw. geteilte Zuständigkeiten oder weitere bzw. sich wandelnde Aufgaben.
All dies macht es auch im Landratsamt herausfordernd, Veränderungen erfolgreich umzusetzen. Eine ganz wichtige Aufgabe ist es gerade in Zeiten knapper Kassen, dort, wo möglich, Aufgaben und Projekte konsequent zu priorisieren und auf dieser Basis vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen.